
Welche konkreten Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge haben Sie für die zukünftige Entwicklung von unserem Heimatort Pörtschach am Wörthersee?
Genau diese Fragen stellten wir ins Zentrum unserer ersten Umfrage – wir beschäftigten uns damit, wie Pörtschach noch lebenswerter werden kann. Ziel dieser Umfrage war es, Themen zu identifizieren, die uns Pörtschacherinnen und Pörtschachern wichtig sind – daraus sollen konkrete Konzepte und Forderungen abgeleitet werden.
Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zehn Prozent der Pörtschacher Bevölkerung zu erreichen, hat sich der Verein 9210.at als Ziel für die erste Umfrage gesetzt. Dieses Ziel haben wir deutlich übertroffen – darauf sind wir sehr stolz. Die hohen Teilnahmezahlen verdeutlichen die immense Bereitschaft für eine Mitgestaltung beziehungsweise die Notwendigkeit für eine Mitsprache seitens der Pörtschacherinnen und Pörtschacher“.
Einheimische im Mittelpunkt
Die Bevölkerung von Pörtschach weiß selbst am besten, in welchen Bereichen es Handlungsbedarf gibt. Sie soll daher stärker eingebunden werden, um die Zukunft der Gemeinde mitgestalten zu können. Natürlich ist der Tourismus ein wichtiger Faktor für den Ort, aber in erster Linie ist 9210.at den Bewohnern verpflichtet, die das ganze Jahr hier leben – ihren Meinungen soll Gehör verschafft werden.
Stolz auf den Heimatort Pörtschach
Die bisherigen Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die Bevölkerung grundsätzlich sehr stolz auf ihren Heimatort ist. Trotzdem, oder besser gerade deshalb wird sehr reflektiert mit den Verbesserungsmöglichkeiten umgegangen. Es soll nicht zu einem Stillstand kommen, deshalb sind neue Ideen notwendig, denn Verbesserungsmöglichkeiten gibt es immer und überall.
1. Ergebnis: Nein zur Seilbahn
Aus unserer Umfrage geht klar hervor, dass die Pörtschacher Bevölkerung keine Seilbahn will. Deswegen engagieren wir uns auch aktiv gegen dieses Projekt. Wir haben unsere Kräfte mit jenen der Initiatoren der Petition fusioniert und haben diese mit über 2.300 Unterschriften gemeinsam erfolgreich abgeschlossen. Zukünftig wird der Verein 9210.at die Situation rund um ein drohendes Seilbahnprojekt beobachten sowie gegebenenfalls dagegen mobil machen.
2. Ergebnis: Zweitwohnsitze wirken sich negativ aus
Etliche Pörtschacherinnen und Pörtschacher haben im Rahmen der Umfrage die Situation rund um die Zweitwohnsitze in Pörtschach kritisiert. Es war unter den Top 3 der meist genannten Themen. Den damit verbundenen ,kalten Betten´ wird sogar die Verantwortung dafür gegeben, dass der Ort mehr und mehr ausstirbt – nicht nur im Winter. Sogar der „schleichende Tod“ für den Tourismus wird durch die überbordenden Zweitwohnsitzbauten befürchtet, denn auch der Tourismus profitiert von ihnen nicht.
Wann gibt es weitere Ergebnisse?
Aufgrund der Corona-Krise haben wir unsere Kräfte vorübergehend ganz auf unser Projekt „Pörtschach hilft“ gerichtet. Nebenbei arbeiten wir aber natürlich nach wie vor an der Auswertung der Ergebnisse der Umfrage. Die ursprünglich geplante öffentliche Präsentation wird unter den aktuellen Umständen wahrscheinlich aber erste deutlich später stattfinden bzw. wird sie vermutlich in schriftlicher Form erfolgen.