Skip to content
9210_GVB_EB

Unter der massiven Lärmbelastung in Pörtschach leidet die Lebensqualität massiv – für große Teile der Bevölkerung in Pörtschach ist der Lärm durch Eisenbahn und Autobahn mittlerweile unzumutbar.

Die Betroffenen fordern seit Jahren vehement die Verbesserung der Lärmschutzmaßnahmen, nicht zuletzt mit der Hilfe des Vereins gegen Bahnlärm und auch im Gemeinderat ist es ein oft diskutiertes Thema. Auch zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Umfrage kritisieren die hohe Lärmbelastung und die fehlenden Maßnahmen dagegen.

Trotz aller politischen Willensbekundungen, Resolutionen, Petitionen etc. wurden aber offenbar seitens der Gemeindepolitik über Jahre nicht die notwendigen Schritte für eine Verbesserung gesetzt:

„In Pörtschach wurden seitens des Landes, der ÖBB und der Gemeinde mögliche Maßnahmen besprochen, es wird jedoch seitens der Gemeinde kein Handlungsbedarf gesehen“

Amt der Kärntner Landesregierung, 28. August 2018

Bürgermeisterin verzögert Umsetzung von Maßnahmen

Laut Information vom Land Kärnten hat Bürgermeisterin Silvia Häusl-Benz bereits im Oktober 2018 das Angebot bekommen, eine umfassende lärmtechnische Untersuchung hinsichtlich der Eisenbahn durchzuführen –  bis dato, also zwei Jahre lang, wurde diese aber nicht von ihr beauftragt. Diese Verzögerung ist uns unerklärlich, denn nur diese Untersuchung eröffnet in weiterer Folge die Umsetzung von Verbesserungen und Lückenschlüssen der bestehenden Lärmschutzwände etc.

Selbst die Kosten dafür sind überschaubar –  da der Zentralraum besonders betroffen ist, werden die Kosten geteilt: 50% zahlen die ÖBB,  25% das Land Kärnten und 25% bleiben für die Gemeinde übrig. Im konkreten Fall wären es absolut überschaubare Kosten von ca. 10.000-12.000 Euro für die Gemeinde Pörtschach.

„Unser Ziel ist die umgehende Beauftragung einer ‚Lärmtechnischen Untersuchung‘ – dafür starten wir nun ein Gemeindevolksbegehren“

Florian Pacher, Obmann 9210.at

Gemeindevolksbegehren

Als Konsequenz startete unser Obmann, Florian Pacher, ein Gemeindevolksbegehren, welches die umgehende Beauftragung einer solchen lärmtechnischen Untersuchung fordert –  zunächst für die Eisenbahn. Es wurden rund 122 Unterschriften benötigt, damit dieser wichtige Antrag im Gemeinderat behandelt werden muss. Durch den lärmbedingten Leidensdruck in der Bevölkerung stellte dies keine echte Hürde dar – siehe Zeitleiste unten.

„Anfänglich hat die  Bürgermeisterin keine Notwendigkeit für die von uns geforderte ‚lärmtechnische Untersuchung‘ gesehen und diese sogar abgelehnt. Der durch unsere Initiative entstandene Druck seitens der Bevölkerung hat aber offensichtlich ein Umdenken bewirkt und sie in Zugzwang gebracht, unsere Forderung dem Gemeinderat vorzulegen“, erklärt Florian Pacher, Initiator des Gemeindevolksbegehrens.

Zeitliche Abfolge

  • 12. Nov. 2020

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat beschließt die Beauftragung einer lärmtechnischen Untersuchung. Die wichtige Forderung des Gemeindevolksbegehrens wird damit auch umgesetzt.

  • 10. Nov. 2020

    Ausreichende Anzahl an Unterschriften gesammelt

    Bereits wenige Tage nach Start des Gemeindevolksbegehren kann Florian Pacher sogar mehr als die erforderlichen Unterschriften sammeln und bei der Gemeinde Pörtschach abgeben. Damit wird das Gemeindevolksbegehren offiziell eingebracht

  • Nov. 2020

    Sammlung von Unterschriften

    Zahlreiche Briefe mit Unterschriftenlisten erreichen den Verein. Weitere Unterschriften werden bei betroffenen Haushalten entlang der Bahnstrecke gesammelt

  • 30 Okt. 2020

    Start des Gemeindevolksbegehrens

    Das Gemeindevolksbegehren „Eisenbahn-Lärmschutzmaßnahmen für Pörtschach“ startet. Das Ziel: die seit zwei Jahren überfällige Beauftragung einer lärmtechnischen Untersuchung zur Verbesserung der Lärmschutzmaßnahmen entlang der Bahn

Lärmkarten von Pörtschach

Die unten angeführten „Lärmkarten“ zeigen die Lärmbelastung des Gemeindegebiets ausschnittsweise. Die traurige Zusammenfassung: wer nicht unmittelbar von der Eisenbahn betroffen ist, leidet zumeist unter der Autobahn und in vielen Bereichen des Ortes kommt es sogar zu Überschneidungen. Dazu kommen noch CO2-Emissionen …

Lärmbelastung durch die Eisenbahn

laermkarte_eisenbahn

Lärmbelastung durch die Autobahn

laermkarte_autobahn