Bereits 300 Umfrageteilnahmen zur Halbzeit
Schon hunderte konkrete Vorschläge für Pörtschach wurden bei Umfrage eingebracht
Zehn Prozent der Pörtschacher Bevölkerung zu erreichen, hat sich der Verein 9210.at als Ziel für die erste Umfrage gesetzt. „Dieses Ziel haben wir bereits zur Halbzeit erreicht – darauf sind wir sehr stolz. Die hohen Teilnahmezahlen verdeutlichen die immense Bereitschaft für eine Mitgestaltung beziehungsweise die Notwendigkeit für eine Mitsprache seitens der Pörtschacherinnen und Pörtschacher“, stellt Florian Pacher, Vorsitzender des Vereins 9210.at, fest.
Stolz auf den Heimatort Pörtschach
„Die bisherigen Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die Bevölkerung grundsätzlich sehr stolz auf ihren Heimatort ist. Trotzdem, oder besser gerade deshalb wird sehr reflektiert mit den Verbesserungsmöglichkeiten umgegangen“, so Pacher. Hunderte konkrete Vorschläge für die verschiedensten Bereiche wurden bereits eingebracht. Ab morgen werden regelmäßig erste „Blitzlichter“ dieser Umfrageantworten auf der Facebook-Seite von 9210.at bekanntgegeben.
Wer sind die bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Die statistischen Angaben bei der Umfrage zeigen ein interessantes Bild. So gibt es fast genau gleich viele weibliche (49,6%) wie männliche (50,4%) Teilnehmer. Die überwiegende Mehrheit (90%+) gab an, den Hauptwohnsitz in Pörtschach zu haben. Die Altersstruktur ist, anders als von uns zu Beginn erwartet, sehr ausgeglichen: die größte Gruppe sind Personen im Alter von „25 bis 39“ (37,6%), dicht gefolgt von der Gruppe „40 bis 59“ (33,8%). Die Gruppe „16 bis 24“ (16,5%) liegt deutlich dahinter, aber noch vor der Gruppe „60 bis 75“ (9,8%). Vergleichsweise gering, je etwa ein Prozent, sind bisher die Teilnahmezahlen der Gruppe „unter 16“ sowie der Gruppe „über 75“.
Teilnahme bis 29.02.2020 möglich
Der Fragebogen kann natürlich gemeinsam mit älteren beziehungsweise ganz jungen Familienmitgliedern ausgefüllt werden, damit auch sie ihre wichtigen Meinungen für ein noch lebenswerteres Pörtschach bekanntgeben können.